Gedruckte Paläographien, also Nachschlagewerke für Zeichenformen, in denen Hieroglyphen und hieratische Schriftzeichen (Hieratogramme) einander gegenübergestellt sind, dienen der Ägyptologie seit je her als Hilfsmittel zur Bearbeitung hieratisch geschriebener Texte. Das Ziel unseres Projektes ist die Entwicklung einer Paläographie im digitalen Medium. In diese Datenbank sollen nicht nur die bereits bestehenden gedruckten Paläographien Eingang finden, sondern auch Handschriften, die wir im Projekt paläographisch neu erfassen. Dadurch können die Analyse- und Rechercheoptionen beträchtlich erweitert werden: Beispielsweise kann die Suche nach ähnlichen Schriftzeichen im Digitalen ganz unterschiedlich realisiert werden, etwa mithilfe eines kontrollierten Vokabulars zur Formausprägung der Schriftzeichen. Zudem wollen wir Möglichkeiten zur Visualisierung unserer gesammelten Daten erproben, die weit über das hinausgehen, was eine gedruckte Paläographie leisten könnte.